Naturfreundehäuser 

als außerschulische Lernorte - Biodiversität erleben

 

Raus aus der Bude - rein in die Natur!

Viele Naturfreundehäuser liegen mitten in der Natur, haben Räumlichkeiten, Verpflegungsmöglichkeiten und große Freiflächen zugleich. Auch Ausflüge in die Umgebung sind möglich. Naturfreundehäuser sind damit ideale Orte, um viel über Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt zu lernen.

Und genau das geschieht an unseren außerschulischen Lernorten auf verschiedenste Art und Weise für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter. Es gibt verschiedene naturpädagogische Angebote zum Beispiel für Schulveranstaltungen, regelmäßige Kindergruppen, Kindergeburtstage, Hortgruppen und vieles mehr.

Zum Großteil finanziert durch die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft startete im April 2021 das Projekt „Außerschulische Lernorte I“ für Kinder im Grundschulalter. An zehn Naturfreundehäusern haben Ehrenamtliche verschiedene Veranstaltungsformate geschaffen. Direkt im Anschluss beginnt nun das Projekt „Außerschulische Lernorte II“ für Kinder von 3-6 Jahren an fünf Naturfreundehäusern.

Wenn ihr mehr über unser Projekt wissen möchtet oder eine passende Veranstaltung sucht, dann meldet euch bei unserer Projektkoordinatorin: Katrin Beißert, eMail: bk2ba2bt2br2bi2bn2b.2bb2be2bi2bs2bs2be2br2bt2bØ2bn2bf2bj2bw2b.2bd2be2 oder 0175-5581128

Neuigkeiten aus dem ASL-Projekt

Bericht Sommer: Katrin Beißert unterwegs in den Ortsgruppen

Auch in den Sommermonaten war in unseren Ortsgruppen viel los.

Im Stuttgarter Fuchsrain fanden im Juni unter der Leitung von Cornelia Hauck für zwei Schulklassen der 1. Klassenstufe der Fuchsrainschule jahreszeitlich orientierte naturpädagogische Veranstaltungen statt. Hierbei durften die Kinder u.a. ein Duftmemory und Kräuter kennenlernen, sich bei Spielen in Tiere bei Nacht reinfühlen, Geschichten über den Wald lauschen und Spannendes über unsere Böden und seine Lebewesen erfahren. Ende September und Anfang Oktober geht es mit denselben Klassen mit dem herbstlichen Projekttag weiter, bei denen die Kinder u.a. lernen werden Bäume, Sträucher und Früchte mithilfe von Büchern zu bestimmen, sich beim Einsatz von Fühlboxen mit dem Wald zu verbinden, mit Erdfarben zu malen sowie Baumgeister zu gestalten. Weitere angebotene Einzelveranstaltungen wie themenbasierte Familientage und –nachmittage laden zur Erforschung des Ökokreislaufes im Wald und Natur-Erlebnissen ein und sorgen für lehrreich-spaßige Stunden für alle Generationen. In den Herbstferien findet in Kooperation mit dem Amt für Umweltschutz ein abwechslungsreiches Programm am NFH Fuchsrain statt.

Am Lemberghaus, dem NFH der OG Schwäbisch Hall, gab es im August und September unter Anleitung der Erlebnispädagogin Nora Blase und Pädagogin Ulla Steiner eine Reihe von Einzelveranstaltungen, bei denen sich Interessierte am „Tag des offenen Lernortes“ einen Eindruck vom außerschulischen Lernort auf dem Gelände verschaffen können, der u.a. bereits ein Insektenhaus mit Schaufenster der Brutablagen der Wildbienenart Rostrote Mauerbiene bereithält sowie einen angelegten wilden Garten mit Steinriegel. Bei weiteren Aktionstagen konnten die Kinder mit Unterstützung der NaturFreunde aus dem Heilbronner Land Nistkästen für Vögel bauen, bei einem Walderlebnisspaziergang dem Mistkäfermädchen Leyla bei der Suche nach ihrem Freund helfen, den Waldboden untersuchen oder mit ihren Familienmitgliedern den Wald mit allen Sinnen erleben. In weiteren Veranstaltungen soll der Lerngarten weiter ausgebaut und als grünes Klassenzimmer nutzbar gemacht werden sowie eine regelmäßige Familiengruppe entstehen.

In Stuttgart-Degerloch findet regelmäßig die beliebte Hortgruppe für die Klassenstufen 1-4 zu den Themen Amphibien im Teich, alles rund um Wasser und Gewässer, die Pflanzkästen der Raupe Nimmersatt, Wildblumen, Herbarien und Trockenmauern statt. Ein Steinbruch ist in Arbeit und an einem der Bäume auf dem Gelände sollen Sitzgelegenheiten entstehen für viele weitere schöne Stunden am Naturfreundehaus Am Roßhau.

In der Ortsgruppe Plochingen-Reichenbach-Lichtenwald sind die Naturforscher*innen in den Sommermonaten unter der pädagogischen Betreuung von Birgit Hein u.a. zu den Themen rund ums Naturfreundehaus Wildbienen, Wald und Upcycling zusammen gekommen und konnten dabei viele interessante Eindrücke mitnehmen. In einer dreitägigen Veranstaltung vor den Sommerferien wurden die Wildbienen und Bienen näher erkundet, auf einer Entdeckungsreise durch den Wald neue Eindrücke gesammelt und die Kinder konnten lernen Feuer selber zu machen. Im Rahmen des ASL-Projektes finden mit den Schulen im neuen Schuljahr Gespräche statt über mögliche weitere gemeinsame Veranstaltungen.

In der Ortsgruppe Neuffen ging es in den Sommermonaten ruhig zu. Mit Beginn des neuen Schuljahres ist der Teichumbau an der Realschule geplant, für welchen viele Absprachen mit entsprechenden Ämtern getätigt werden und an welchem zukünftig Veranstaltungen mit Schüler*innen stattfinden werden.

An der OG Esslingen gab es Anfang September auf dem Gelände der Villa Merkel mit der Naturpädagogin Cornelia Hauck die erste Veranstaltung zum Thema Eco-Printing, dem Bedrucken von Taschen und Tüchern mit frischen Blättern und Blüten. Weitere Einzelveranstaltungen zum Flechten mit Weide finden im März und April statt.

Bei der OG Göppingen konnten die Kinder vor den Sommerferien unter Anleitung der Naturpädagogin Sandra Stengel zu waschechten Insektenforscher*innen werden. Auch Schmetterlinge ließen sich auf den blühenden Wiesen mit Lupendosen und Bestimmungsbüchern erforschen und einzelne Tierarten konnten bei Spielen näher kennengelernt werden. Bei einem Barfußpfad und einer Waldrallye mit Aufgaben zu Tieren und Kräutern wurde das Wissen über heimische Arten vertieft.

Das Thema Streuobstwiese war bis zu den Sommerferien das Hauptthema bei der Ortsgruppe Metzingen. Philipp Neher, Sabine und David Yilidrim brachten den Kindern im Grünen Klassenzimmer die verschiedenen Wiesentypen näher und erkundeten den Lebensraum Trockenmauer. Die Kräuterkunde wurde mit einem abschließenden Kräuter-Quark im wahrsten Sinne des Wortes verinnerlicht. Für unsere Insektenfreund*innen wurden Nisthilfen am Falkenberghaus gebaut.

In der Ortsgruppe Tübingen konnten die Kinder vor den Sommerferien gemeinsam mit den Naturpädagogen Andreas Grüninger und Erika Rossade bei einem Naturerlebnis-Nachmittag erste Schnitzversuche starten. Im Herbst wird es für Familien und ihre Grundschulkinder eine sinnreiche Wanderung durch den Wald geben.

Am Naturfreundehaus Spatzennest der Ortsgruppe Ulm sind im Rahmen des ASL-Projektes 13 verschiedene Stationen für den außerschulischen Lernort entstanden: u.a. ein Insektenhaus, eine wilde Hecke, eine Steinmauer und Hochbeet. In Arbeit ist noch der Aufbau eines grünen Klassenzimmers, in welchem die naturpädagogischen Inhalte mit Sitzgelegenheiten zukünftig stattfinden können. In Ulm finden wir ein besonderes Konzept für den außerschulischen Lernort vor: die Materialien sind in mehreren Boxen aufbereitet und können von der Lehrkraft individuell an die Bedürfnisse, zeitliche Kapazitäten, Interessen und Vorhaben der Klassen angepasst werden. So gibt es für jede der 13 Stationen eine Box mit gesonderte Anregungen für Spiele und Aktivitäten, um sich dem gewünschten Thema zu widmen. An Schulungswochenenden – das nächste findet vom 20-22.10.2023 statt - werden die Lehrkräfte, die dies für ihre Klassenausflüge oder Klassenfahrten nutzen möchten, mit allen nötigen Informationen vertraut gemacht und sind danach somit in der Lage, auch unabhängig von den Ehrenamtlichen des NFH Angebote an den außerschulischen Lernorten durchzuführen.

351SchwaebischHall

 

Regelmäßige ASL-Kindergruppen 2023

 

Komm und erlebe Abenteuer mit uns und entdecke dabei Pflanzen und Tiere in Wald & Wiese. 

NaturFreunde Tübingen

ASL_Header10

Naturfreundehaus Fuchsrain

ASL_Header3

Naturfreundehaus Esslingen:

  • Regelmäßiger Treffpunkt: Thymianweg 3 in Sulzgries
  • Zeit: 15.00 -17.00 Uhr
  • Für Kinder von 6-10 Jahren
  • Hier findest du den Programmflyer für die Kinder-/ und Familienveranstaltungen des außerschulischen Lernortes in Esslingen
  • Anmeldung: tbotiotrotgotiottot.othoteotiotnotØotnotfotjotwot.otdoteo

ASL_Header5

Naturfreundehaus Boßler - Göppingen

  • Regelmäßiger Treffpunkt (einmal im Monat): Boßlerparkplatz, Landestrasse 
  • Zeit: 09.00 -13.00 Uhr
  • Für Kinder von 6-10 u. 11-14 Jahren
  • Hier findest du den Programmflyer für die Kinder-/ und Familienveranstaltungen des außerschulischen Lernortes in Göppingen Naturfreundehaus Boßler
  • Anmeldung: 6br6ir6rr6gr6ir6tr6.r6hr6er6ir6nr6Ør6nr6fr6jr6wr6.r6dr6er

ASL_Header4

Naturfreundehaus Neuffen

  • Regelmäßiger Treffpunkt: am Naturfreundehaus, Nürtingerstr. 67
  • Zeit: 14.30 -16.30 Uhr
  • Für Kinder von 6-10 und 11-14 Jahren
  • Hier findest du den Programmflyer für die Kinder-/ und Familienveranstaltungen des außerschulischen Lernortes in Neuffen
  • Anmeldung: 9bb9ib9rb9gb9ib9tb9.b9hb9eb9ib9nb9Øb9nb9fb9jb9wb9.b9db9eb

ASL_Header7

Naturfreundehaus Spatzennest

ASL_Header2

NaturFreunde Plochingen-Reichenbach-Lichtenwald:

  • Regelmäßiger Treffpunkt: Schurwaldhaus, Im Trieb 1
  • Zeit: 15.00 -17.00 Uhr
  • Für Kinder von 6-10 und 11-14 Jahren
  • Hier findest du den Programmflyer für die Kinder-/ und Familienveranstaltungen des außerschulischen Lernortes der NaturFreunde Plochingen-Reichenbach-Lichtenwald
  • Anmeldung: 7bl7il7rl7gl7il7tl7.l7hl7el7il7nl7Øl7nl7fl7jl7wl7.l7dl7el

ASL_Header1

Naturfreundehaus Metzingen:

ASL_Header9

Kinderwildnis Klüpfelstraße-KIWI S-West

ASL_Header6

Naturkinder S-Degerloch

ASL_Header8
 
NEU-ASL-Logoleiste-03.Mai2023

Das Projekt wird von der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg und der Umweltstiftung der NaturFreunde Württemberg unterstützt.

Hinweis schließen

Cookies helfen der Naturfreundejugend Deutschlands, die Webseite für Dich besser zu gestalten. Wenn Du diese Webseite weiterhin besuchst, stimmst Du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Infos findest Du in der Datenschutzerklärung.