Naturfreundehäuser 

als außerschulische Lernorte - Biodiversität erleben

 

Raus aus der Bude - rein in die Natur!

Naturfreundehäuser sind ideale Orte, um viel über Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt zu lernen.

Worum geht's genau?

Viele Naturfreundehäuser liegen mitten in der Natur, haben Räumlichkeiten, Verpflegungsmöglichkeiten und große Freiflächen zugleich - wo ließen sich denn besser Lernorte für Kinder aufbauen?

Die Ziele unseres ASL-Projekts waren:

  • Aufbau von außerschulischen Lernorten an unseren Naturfreundehäusern
    • als Exkursionsziele für Schulklassen
    • als Freizeitangebot für Kindergruppen
    • als Klassenfahrt mit naturpädagogischem Programm
  • für Kinder zwischen 6-10 Jahren

Teilgenommen haben folgende 10 Ortsgruppen:

  • Esslingen (Merkelpark, Kooperation mit Villa Merkel)
  • Göppingen (NFH Boßlerhaus)
  • Metzingen (NFH Falkenberg)
  • Neuffen (Kooperation mit Realschule Neuffen)
  • Plochingen-Reichenbach-Lichtenwald (NFH Schurwaldhaus)
  • Schwäbisch Hall (NFH Lemberg)
  • Stuttgart-Degerloch (NFH Am Roßhau)
  • Stuttgart-Fuchsrain (NFH Fuchsrain)
  • Tübingen (NFH Neuhalde)
  • Ulm (NFH Spatzennest)

Das Projekt lief von 2021-2024.

Wir wurden mit Projektmittel aus der Stiftung Naturschutzfonds (stiftung-naturschutz-bw.de/) gefördert.

Neuigkeiten aus dem ASL-Projekt

Projektabschlussfeier

Wir haben Grund zum feiern - im September 2024 feierten wir am Fuchsrain, was in den vergangenen Jahren mit unserem Projekt alles erreicht wurde - eine ganze Menge ist in unseren 10 Ortsgruppen passiert, worauf wir als Naturfreunde sehr stolz sein können! Unsere offizielle Förderung durch den Naturschutzfonds endet schon bald - doch ASL wird es auch weiterhin geben!

Besuch von Winfried Herrmann

Am 20.07.2024 hat die Umweltstiftung ihr 25-jähriges Jubiläum Bestehen gefeiert - wir von der Naturfreundejugend Württemberg gratulieren ganz herzlich!

Zudem fand eine sehr interessante Podiumsdiskussion zum Thema "Artenschutz und Straßenverkehr" zwischen unserem baden-württembergischen Verkehrsminister Winfried Herrmann, der SPD-Landtagsabgeordneten Gabi Rolland und Dr. Gerhard Bronner von der Landesnaturschutzverbandes Baden-Württemberg e.V. sowie unserem Geschäftsführer der NaturFreunde Württemberg Alexander Habermeier statt.

Im Anschluss durfte unsere Projektkoordination Katrin die beiden Projekte "Außerschulischen Lernorte" und "Frühkindliche Bildung" vorstellen. Das Interesse war sehr groß und wir freuen uns auf alles, was noch kommt!

 width=

Was ist im Projekt ASL entstanden?

Hier möchten wir einen kleinen Einblick geben in die vergangenen Veranstaltungen. Die Veranstaltungsformate sind dabei so unterschiedlich wie die Ortsgruppen selbst. Wir sind sehr stolz auf unsere Ortsgruppen und sind ganz gespannt, wie es auch nach dem Projekt weitergehen wird!

Ortsgruppe Esslingen

Im Frühjahr 2024 fanden in Esslingen in Kooperation mit der Villa Merkel, Galerien der Stadt Esslingen, im Merkelpark Veranstaltungen für ASL statt. Unter der Leitung der beiden Naturpädagoginnen Cornelia Hauck und Sandra Stengel ist dabei eine bunte Palette voller naturpädagogischer Inhalte entstanden: bei der Suche nach Tierspuren und Frühlingsboten, Spiele, Bastelangebote, Experimente mit Samenkörnern, LandArt und vielen weiteren Themen hatten wir mit den den Esslinger Kindern viele schöne Nachmittage verbracht. Ergänzt wurde das naturpädagogische Programm ehrenamtlich durch Katrin Beißert mit dem Nature Journaling, dem kreativen Naturtagebuch, bei dem die Kinder lernen können, wie echte Naturforscher*innen ihre Naturerlebnisse festzuhalten.

ASL1VillaMerkel

Ortsgruppe Göppingen

In der Ortsgruppe Göppingen fanden mit der Naturpädagogin Sandra Stengel mehrere Veranstaltungen mit Schulklassen statt, bei denen die Kinder als Insektenforscher*innen die Blühwiese mit Lupendosen erkundet haben, die Natur mit allen Sinnen bei einem Barfuß-, Fühl- und Riechpfad erfahren haben und über verschiedene Spiele aus der Naturpädagogik ihr Wissen zu heimischen Tieren spielerisch vertieft haben.

Ortsgruppe Neuffen

In Neuffen kam eine Kooperation mit der Realschule Neuffen und den NaturFreunden zustande. Gemeinsam mit engagierten Lehrkräften und den Schüler*innen wird der Schulteich neu aufgewertet. Dazu wurden aufwendige Bestandsaufnahmen im Gelände gemacht, Wasserzuläufe geprüft und mit dem Naturpädagogen und Naturwissenschaftler Philipp Neher entschieden, welche Pflanzen nach der Teicherneuerung wieder zurück verpflanzt werden. Bis zu den Sommerferien wurde der Teich nach einer Baumaßnahme von den Pflanzen befreit. Im Herbst fand die Bepflanzungsaktion mit den Schüler*innen statt.

Zukünftig sollen Angebote rund um die Themen Streuobstwiesen, Weinanbau und Blühsträucher als Bienen- und Vogelnährgehölz und Gewässer den Schüler*innen einen Einblick in die Biodiversität vor Ort geben. Der Naturpädagoge Philipp Neher sowie den Lehrkräften erproben den neuen Lernort zunächst schulintern.

Voraussichtlich 2026 könnte der Lernort auch Schüler*innen außerhalb der Realschule zur Verfügung stehen.

Ortsgruppe Metzingen

In Metzingen wurde von dem Naturpädagogen Philipp Neher mehrere Konzepte für ASL entwickelt. Diese beinhalten die jahreszeitlichen Veränderungen im artenreichen Grünland, die mit den Schulklassen besucht wurden und von Sabine Yildirim begleitet werden. Während den Veranstaltungen sind neue Kooperationspartnerschaften mit örtlichen Schulen entstanden, die nun weiter vertieft werden.

Ortsgruppe Plochingen-Reichenbach-Lichtenwald

In der Ortsgruppe PRL fand unter der Anleitung von Birgit Hein eine Vielzahl an ASL-Veranstaltungen statt: vom Bau einer Trockenmauer, über Bienen-Wildbienen-Projekttage und Upcycling-Aktionen war so einiges los, bei denen die Kids in verschiedenste Themen eingetaucht sind. Besonders Spaß hat der Ortsgruppe auch die gemeinsame Pflanzung mit den Kids von Spalierbäumen, Obstbäumen, einer Benjeshecke und einer Kräuterspirale gemacht.

 width=

Ortsgruppe Schwäbisch Hall

In der Ortsgruppe Schwäbisch Hall hat sich ein aktives Team (u.a. Ulla Steiner, Nora Schlotthauer) für den Aufbau mehrerer Elemente für den außerschulischen Lernort eingesetzt: es wurden zum Beispiel Hecken gepflanzt, ein Bienenschaukasten zum Anschauen mit Schulklassen und ein Streinriegel für Amphibien aufgebaut.

Es gab eine Projektwoche zur Vorstellung des neuen außerschulischen Lernortes mit vielfältigen wald- und erlebnispädagogischen Aktionen - so konnten die Kinder z.B. aus Sicht der Mistkäferdame Leyla den Wald erkunden und dabei spielerisch die Insektenwelt näher kennenlernen.

Aus dem Projekt ist eine dauerhafte Kooperation mit der Grundschule Michelfeld entstanden, bei der die Schulklassen zu jahreszeitlich orientierten Veranstaltungen das Lemberghaus besuchen kommen.

Ortsgruppe Stuttgart-Degerloch

In der Ortsgruppe Degerloch ist das zentrale Thema Wasser: über Wasserspiele erleben die Kinder naturwissenschaftliche Zusammenhänge, am Teich den Lebensraum Wasser für verschiedene Lebewesen. Durch den historischen Bezug des Wasserwerks, dessen Relikte noch heute unter dem Naturfreundehaus gepflegt werden, bleibt auch ein wichtiges Stück der Kultur vor Ort erhalten.

Ortsgruppe Stuttgart-Fuchsrain

Im Naturfreundehaus Fuchsrain fand ein vielfältiges Angebot aus LandArt, Bastelaktionen, Naturwerkstatt und jahreszeitlich ausgerichteten Projekttagen mit Schulklassen statt. Durchgeführt wurden die erlebnisreichen Tage durch die Naturpädagog*innen Fred Kalinowksi und Cornelia Hauck mit Begleitung von Bärbel Kemmler, Christel Gerstenäcker und Judith Vowinkel der Ortsgruppe. Die aktive Ortsgruppe hat zudem eine Trockenmauer mit passenden Pflanzen bepflanzt, den Pavillon als Grünes Klassenzimmer aufgepeppt und auch neben dem Projekt viele Veranstaltungen für Kinder und Familien angeboten.

Ortsgruppe Tübingen

Die Ortsgruppe Tübingen hat sich ebenso eine Menge toller Veranstaltungen einfallen lassen:

So konnten die Kinder beispielsweise den Frühling erkunden mit Spielen und dem Erstellen eines Herbariums, den Sommer in der Schnitzwerkstatt mit den Naturpädagog*innen Andreas Grüninger und Erika Rossade und am Lagerfeuer genießen und den Jahresrythmus von "Familie Vogel" im Frühling, Sommer, Herbst und Winter durch Birgit Aubert näher kennenlernen. Begleitet wurden die Veranstaltungen durch die aktive Mitglieder der Ortsgruppe Brigitte Sailer und Ruth Sutor.

Ortsgruppe Ulm

In der Ortsgruppe Ulm ist ein besonderes Konzept entstanden: an mehr als 10 Stationen, die auf dem Gelände des Naturfreundehauses Spatzennest verteilt sind, können Schulklassen verschiedene natur- und erlebnispädagogische Veranstaltungen selbstständig nach Einweisung durchführen: sei es ein Insektenhaus, ein Fledermauskasten, eine Steinmauer - hier sind viele neue Lebensräume entstanden.

Kooperationen

Wir danken unseren Kooperationspartnerschaften für die gemeinsame Arbeit.

 width= width=NuBiPNeher

 

Angebote für Schulklassen und Kindergruppen

 

Komm und erlebe Abenteuer mit uns und entdecke dabei Pflanzen und Tiere in Wald, Wiese und Park. 

NaturFreunde Tübingen

  • NaturFreunde-Heim Tübingen
  • Anmeldung: info@naturfreunde-tuebingen.de

ASL_Header10

Naturfreundehaus Fuchsrain

  • Naturfreundehaus Fuchsrain, Neue Str. 150, 70186 Stuttgart
  • Kontakt: asl-fuchsrain@naturfreunde-stuttgart.de
  • Hier findest du für 2025 den Programmflyer für die Kinder-/ und Familienveranstaltungen der OG Stuttgart
  • Angebote für Familien 2025:

    • 29.05.2025: Familientag am Fuchsrain mit Zauberin: kommt vorbei in unsere Schnitzwerkstatt, zum Stockbrot backen und bastelt mit uns aus Naturmaterialien Musikinstrumente!

  • Angebote für Grundschulklassen im Grünen Klassenzimmer:

    • Jahreszeitprojekt - was ändert sich jahreszeitlich im Wald?
    • Webrahmen
    • Fabelhafte Tierwesen
    • Barfuß –Parcour
    • Lebensraum Wald - „Der Wald lebt“ & „In der Natur leben, bauen, spielen“
    • Kleine Geschichte des Feuers
    • Nature Journaling – das kreative Naturtagebuch für echte Naturforscher*innen

  • Angebote für Kindergärten:

    • Amphibien & Gewässer
    • Igel im Herbstwald
    • Vögel im Winter
    • Wildbienen, Bienen und Hummeln

  • Anfragen über Kontakt: asl-fuchsrain@naturfreunde-stuttgart.de

ASL_Header3

NaturFreunde Esslingen:

  • Umweltdetektiv*innen Esslingen:
    • Thymianweg 3 in Sulzgries
    • Jeden 2. Dienstag, 14:45-16:45 Uhr
    • Termine: Umweltdetektiv*innen
    • Für Kinder von 6-10 Jahren
    • Anmeldung: birgit.hein@nfjw.de
  • Umweltdetektiv*innen Merkelpark:
    • Treffpunkt: Eingangshalle der Villa Merkel, Pulverwiesen 25, 73726 Esslingen am Neckar
    • Jeden 2. Freitag, 15:00-17:00 Uhr
    • Termine: Umweltdetektiv*innen
    • Für Kinder von 6-10 Jahren
    • Anmeldung: uwd-villamerkel@posteo.de

ASL_Header5

Naturfreundehaus Boßler - Göppingen

  • Umweltdetektiv*innen Göppingen
    • Treffpunkt Boßlerparkplatz, Landestrasse 
    • Zeit: 09.00 -13.00 Uhr
    • Für Kinder von 6-10 Jahren
    • Anmeldung: birgit.hein@nfjw.de

ASL_Header4

Naturfreundehaus Neuffen

  • Umweltdetektiv*innen Neuffen
    • Regelmäßiger Treffpunkt: am Naturfreundehaus, Nürtingerstr. 67
    • Dienstag 14.30 -16.30 Uhr
    • Für Kinder von 6-12 Jahren
    • Anmeldung: birgit.hein@nfjw.de

ASL_Header7

Naturfreundehaus Spatzennest

ASL_Header2

NaturFreunde Plochingen-Reichenbach-Lichtenwald:

  • Umweltdetektiv*innen Plochingen-Reichenbach-Lichtenwald
    • Schurwaldhaus, Im Trieb 1
    • zweiwöchig montags 15.00 -17.00 Uhr
    • Für Kinder von 6-10 Jahren
    • Anmeldung: birgit.hein@nfjw.de

ASL_Header1

NaturFreunde Metzingen:

  • Umweltdetektiv*innen Metzingen
    • monatlich samstags ab 10 Uhr
    • für Kinder von 6-9 Jahren
    • Anmeldung: p.neher@gmx.de

ASL_Header6

Stuttgart-Degerloch

  • Naturkinder
    • Naturfreundehaus Roßhau, Roßhaustr. 61
    • einmal monatlich samstags von 10:00 - 13:00 Uhr
    • Für Kinder von 6-10 Jahren
    • Anmeldung: jugend@naturfreunde-stuttgart.de
ASL_Header8
ASL_Header9
NEU-ASL-Logoleiste-03.Mai2023

Das Projekt wird von der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg und der Umweltstiftung der NaturFreunde Württemberg unterstützt.

Hinweis schließen

Cookies helfen der Naturfreundejugend Deutschlands, die Webseite für Dich besser zu gestalten. Wenn Du diese Webseite weiterhin besuchst, stimmst Du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Infos findest Du in der Datenschutzerklärung.